EMMA-Gespräch 1997

Artikel teilen

Sind schreibende Frauen Fremde in dieser Welt?

Frauen, die schreiben, tun das in einer Sprache, die von Männern geprägt ist; sie veröffentlichen in Verlagen, die Männern gehören; sie agieren in einer Öffentlichkeit, in der Männer das Gewaltmonopol und die Definitionsmacht haben. Frauen, die schreiben, sind Fremde. Bleiben sie am Rand, werden sie nicht gehört; streben sie zur Mitte, laufen sie Gefahr zu verstummen. Sie bleiben Parias, auch in Zeiten des Umbruchs, in denen Hoffnung für alle Menschen aufkeimt. Der allgemeine Fortschritt bringt ihnen nicht automatisch mehr Freiheiten, sondern auch neue Fallen. Zwei bedeutende deutsch-sprachige Schriftstellerin, Elfriede Jelinek und Marlene Streeruwitz reden miteinander: über ihr Leben, ihre Arbeit und ihre Verzweiflung.

Marlene Streeruwitz Mein neuer Roman heißt ja Lisa's Liebe - aber erst jetzt habe ich erfahren, dass deine erste Veröffentlichung Lisas Schatten heißt. Und das war 1966.

Elfriede Jelinek
Das war ein kleines Lyrik-Bändchen. Lyrik von Frauen wurde damals fast überhaupt nicht rezipiert, bis auf die Bachmann.

Streeruwitz
1966, da wusste ich noch nichts von dir. Da saß ich im Strandbad Baden und war schon stolz, dort als einzige die Zeit zu lesen. Du führst seit damals ein Leben in der Öffentlichkeit. Aber im Gegensatz zur Bachmann hast du immer Widerspruch ausgelöst.

Jelinek
Ich war bei den Männern nie so beliebt wie die Bachmann.

Streeruwitz
Die ja auch hauptsächlich als Foto existierte.

Jelinek
Mit Nerzstola, Abendkleid...

Streeruwitz
...und gefärbten Haaren...

Jelinek
...und Knautschlack...

Streeruwitz
Mit ungeheurer Anpassung. Die Frau, die weiß, was man trägt.

Jelinek
Aber die aus kleinen, provinziellen Verhältnissen kommt und die Regeln besonders gut studieren muss.

Streeruwitz
Die Zerstörung fand aber dann auch öffentlich statt und löste große Häme aus. Der Hohn galt allen Frauen. Was an Männern als Gewinn gesehen wird, wenn sie älter werden und gezeichnet aussehen, wird den Frauen als Zerstörung angerechnet. Aber dann bist ja du gekommen und warst einfach schön, und zwar auf alle Arten, die möglich sind.

Jelinek
Ich bin ja auch nicht für jeden schön. Ich mache mich auch für mich selbst schön, obwohl das nicht sein darf. Eine Frau soll nur für andere schön sein.Natürlich ist es auch so, dass ich mit meiner Art, mich zu schminken und zu kleiden, versuche auszugleichen, daß ich die Frauenrolle nicht rechtzeitig und nicht wirklich gut erlernt habe. Genau das habe ich übrigens in meinem Gespräch mit Alice vor Jahren gemeint,
als ich sagte: "Ich bitte um Gnade". Nach diesem EMMA-Interview haben übrigens einige Frauen aus der Frauenbewegung über Jahre mit mir gebrochen.

Streeruwitz
Du hast aber nie den Anspruch aufgegeben, auch im ganz konventionellen Sinn attraktiv zu sein. Das gibt es ja auch, dass kreative Frauen sich ganz aus diesem Spiel zurückziehen. Andere verbergen sich auch hinter Stilisierungen. Friedericke Mayröcker zum Beispiel.

Jelinek
Sie war aber sehr schick.

Streeruwitz
Ja. Aber sie ist immer gleich geblieben mit ihren Auftritten als Existentialistin. Während du dir die Freiheit herausgenommen hast, dich immer wieder zu verändern. Das löst Aggressionen aus.

Jelinek
Ich verkleide mich eben. Genau das klebt an mir wie das Pech bei der Pechmarie.

Streeruwitz
Es ist doch bezeichnend, dass wir schon wieder über die Rezeption als weibliche Erscheinung reden müssen.

Jelinek
Dabei geht es um die Machtfrage. Die Männer haben eben immer noch die Definitionsmacht.

Streeruwitz
Und am Ende dieses Jahrhunderts wird das richtige Frau-Sein nicht einmal mehr mit Mutterschaft gleichgesetzt, sondern nur noch mit Silikonbusen und Model-Körper.

Jelinek
Dazu kommt, dass die Ikone der schönen Frau von der Ikone des schönen Mannes abgelöst wird. Nachdem man die Frau jahrhundertelang auf ihre biologische Funktion fixiert hat, kann man sie jetzt ganz abschaffen.

Streeruwitz
In Japan wird eifrig geforscht, wie man die Schwangerschaft durch Maschinen erledigen kann. Wenn die Frauen jetzt nicht ganz rasch lernen, die Macht zu wollen und auch zu nehmen, ist es zu spät. Ich bereue es manchmal, dass ich meine
Fähigkeiten nicht dazu genutzt habe, eine Karriere in der Wirtschaft zu machen und an Macht zu kommen. Die Frauen müssen ans Geld.

Jelinek
Wir finden Worte für das, was los ist, aber es bleibt folgenlos. Und dann werden wir noch verraten von denen, die uns eigentlich in eigener Sache unterstützen müssten, sei es von Girlies oder von Journalistinnen. Dass ein Teil der Frauen Komplizinnen sind, oft aus freien Stücken, ist auch demütigend.

Streeruwitz
Oder sie spielen sich als unsere Komplizinnen auf und vereinnahmen uns. So vernebeln sie die Sicht auf das weibliche Individuum.

Jelinek
Eine Frau ist kein Einzelschicksal wie ein Mann. Eine Frau hat kein Ich. Eine Frau steht für alle Frauen. Als Vertreterin einer unterdrückten Kaste schreibt sie für alle
anderen mit. Man gesteht uns nicht zu, Ich zu sagen. Und im Grunde können wir es auch nicht.

Streeruwitz
Na, das möchte ich bestreiten!

Jelinek
Das ist sicher ein Dissenz zwischen uns. Ich sehe, dass du Ich sagst und Ich schreibst. Ich habe das Gefühl, dass ich nicht Ich sagen kann. Deswegen schreibe ich so exemplarisch, ich beschreibe keine Einzelschicksale. Ich schreibe ein weibliches Es und habe tatsächlich das Gefühl, dass ich für alle Frauen mitschreibe.

Streeruwitz
Bei mir ist es dieser essentielle Zusammenstoß zwischen der Gesellschaft und der Mutterschaft. Ich war gezwungen, ein Ich herzustellen.

Jelinek
Manchmal kommen Frauen im Kaffeehaus oder auf der Straße zu einem und sagen: Dein Buch war so wichtig für mich. Dann freut man sich.

Streeruwitz
Wir haben es ja auch richtig gemacht. Die Welt ist nicht richtig.

Jelinek
Ja. Nach unseren Maßstäben. Aber unsere Maßstäbe gelten nicht. Ich wäre froh, wenn ich das mit mehr Gleichmut ertragen könnte.

Streeruwitz
Dazu bräuchtest Du eine Dickhäutigkeit, die du dir bei deiner Arbeit nicht leisten kannst. Aber das ist das Problem von Intellekt und Kreativität und Frauenleben.

Jelinek
Du hast aber doch nicht alles erlebt, was du in Verführungen verarbeitet hast? Zum Beispiel wie diese Frau mit Gold angestrichen wird?

Streeruwitz
Diese Episode gibt es tatsächlich. Wenn ich so etwas weiß, dann bin ich politisch verpflichtet, das zu beschreiben. Dafür gilt dann unsere Arbeit nichts, wenn sie als autobiographisch erkannt wird. Bei Frauen wird das abgewertet. Das konkrete Wissen einzubauen in das, was sie künstlerisch tun, ist für Frauen eine Gratwanderung. Bei Männern, die ja auch nichts anderes machen können, wird das zur Vergrößerung
der Aura des Künstlers eingesetzt und mythologisiert. Dabei sehe ich, dass Frauen wahrer schreiben und dass sie viel seltener in die autobiographische Idylle fallen, als Männer. Es geht hier wieder um die prinzipielle Wertigkeit von Männerleben und
Frauenleben.

Jelinek
Genau darum ist es auch ausschließlich die Frauenforschung, die sich mit meiner Arbeit beschäftigt.

Streeruwitz
Es sind ja auch vor allen die Frauen, die lesen. 81 Prozent der Literatur wird von Frauen gelesen. Jetzt müssten dadurch aber auch die Maßstäbe verändert werden.
Jelinek Ruth Klüger hat gesagt: Niemals würde ein Mann lesen, was eine Frau schreibt. Aber als sie selbst den Kleist-Preis erhielt, der immer von einer Person an eine andere
weitergegeben wird, da hat sie ihn nicht etwa einer Frau verliehen, sondern einem Mann. Mit der Begründung, die sexuelle Kühnheit seines Schreibens beeindrucke sie.

Streeruwitz
Man hätte diesen Preis doch in den Reihen der Frauen halten können. Aber genau so eine Vorgangsweise würde uns als unfair ausgelegt - während die Männer es überhaupt nur so machen.

Jelinek
Die großen Freundschaften der Bachmann, die jetzt kolportiert werden, sind alles Freundschaften mit Männern. Dabei hat sie in Wirklichkeit sehr viel Zeit mit Frauen
verbracht. Aber man spricht nur von Henze, Celan, Frisch, diesen Männerkolossen. Als sie aufgehört hat, Lyrik zu schreiben und ihre Lebenskatastrophe im Todesarten-Zyklus
thematisiert hat, wurde sie von der Kritik fallengelassen (Reich-Ranicki war das). Da ist sie aus allen Wolken gefallen. Als Frau machst du dann auch noch die Erfahrung, dass Intellekt den erotischen Wert einer Frau schmälert. Das schmerzt.

Streeruwitz
Ich habe zuerst geglaubt, daß ich blöder bin als die Burschen. Ich habe erst über Umwege begriffen, dass ich intelligenter bin. Und dass es deswegen nicht funktioniert. Ich dachte immer, Männer wissen es, und ich weiß es nicht. Zwischen
zehn und zwanzig merkte ich langsam, dass ich es weiß, und sie nicht.

Jelinek
Ich habe mein Studium abgebrochen, weil ich mich als Intellektuell ungenügend empfand. Das ist auch heute noch so. Aber ich habe das durch meine Musikalität ersetzt: Ich arbeite auch mit der Sprache wie mit musikalischem Material. Ich verwende beim Schreiben kompositorische Verfahren. Das habe ich ja gelernt.

Streeruwitz
Dabei giltst du in der Öffentlichkeit als Intelligenzbestie.

Jelinek
Dieses Bild wird aber nur dazu benutzt, mir Leid zuzufügen und mich zu entsexualisieren. Wenn man lesbisch wäre, wäre das sehr viel einfacher. Dann könnte man sich aus den ganzen Abhängigkeiten einfach ausklinken.

Streeruwitz
Meinst du? Was würde das für dich in der Öffentlichkeit bedeuten?

Jelinek
Es gibt doch viele berühmte Künstlerinnen, die lesbisch sind. Und die haben ein viel entspannteres Verhältnis zu Männern. Es ist ihnen ja auch egal. - Andererseits
verschärft sich dadurch natürlich das Problem mit der Männerwelt. Die Botschaft ist ja eindeutig.

Streeruwitz
Das Problem ist, dass es keinen Werk-Begriff gibt für das, was Frauen machen. Wir müssen doch mit jedem einzelnen Werk erneut den Beweis vorlegen, während Männern gegenüber die Kontinuität ihres Schaffens im Vordergrund steht und von Werk zu Werk Wirkung aufgebaut werden kann. Bleiben wir nicht in Erinnerung?

Jelinek
Eine Frau darf kein Werk haben.

Streeruwitz
Und dann entsteht auch keins. Dieses stängige von Null anfangen müssen, sowohl als Person wie auch als Künstlerin, das ist hinderlich bei der Arbeit.

Jelinek
Diese permanente Missachtung unterhöhlt einen und laugt aus. Das führt zu einer gewissen Zombiehaftigkeit. Man hat zwar noch Dinge, die einem Spaß machen, aber innerlich ist man ermordet worden.

Streeruwitz
Würdest das so hart sagen?

Jelinek
Ja, das würde ich so hart sagen. Die einzigen, die mich und meine Arbeit ernst nehmen, sind weibliche Dissertanten. Frauen, die in der Literaturwissenschaft über
mich arbeiten. Man will ja nicht immer gelobt werden, aber man will wenigstens gesehen werden. Man arbeitet drei Jahre an einem Roman. Wenn es einem sogar mit einem 700-Seiten-Buch gelingt, verächtlich abgetan zu werden, dann fällt einem nichts mehr ein, was man noch tun kann.

Streeruwitz
Ich schreibe aus Wut gegen all die Ungerechtigkeiten an, die sich hinter solchen Behandlungsweisen ja nur maskieren.

Jelinek
Dafür bin ich schon zu kaputt. Ich nehme das alles stumpf wie ein Tier zur Kenntnis, dem man den Schlachtschußapparat an den Schädel gesetzt hat. Ich schlage
nicht mehr zurück.

Streeruwitz
Ich kann und will den Kampf nicht aufgeben. Ich habe meine zwei Töchter. Ich würde ja für sie mit aufgeben.

Jelinek
Das habe ich mir erspart. Dieses Frauenleben habe ich mir aus sicherer Distanz angeschaut. Aber einen gewissen Neid auf Frauen mit Kindern und eine Sehnsucht ist geblieben.

Streeruwitz
Nach Kindern?

Jelinek
Nein, nach Normalität.

Streeruwitz
Den habe ich auch. Ich hätte das alles gerne mit mehr Ruhe und Würde bewältigt.

Jelinek
Es gibt kaum eine Frau in der Literaturgeschichte, die nicht auch an der Mutterschaft zerbrochen wäre. Sylvia Plath hat sich umgebracht. Barbara Frischmuth hat jahrelang zwischen fünf und sieben Uhr in der Früh geschrieben, bevor das Kind in
die Schule musste. Nur Christa Wolf hat offenbar einen besonders verständnisvollen Ehemann. Ich kann mir nicht vorstellen, wie man mit kleinen Kindern überhaupt etwas anderes schaffen kann, geschweige denn eine künstlerische Arbeit.

Streeruwitz
Es geht schon. Meine Begabung ist, dass ich nicht verdrängen kann - also schreiben muss. Andere Frauen vergessen es. Das Unglück ist, daß sie es nicht weitererzählen.

Jelinek
Ich habe von meiner Mutter gelernt, dass man sich nicht auf einen Mann verlassen sollte. Sie war eine emanzipierte Karrierefrau und schon in einer leitenden Position, als andere Frauen diese Möglichkeit noch nicht hatten. Meine Mutter war
für mich im Grunde ein Mann. Für mich hatte sie die Rolle eines asexuellen Neutrums vorgesehen. Aber ich hatte eine Barbiepuppe. Hier steht sie. Die erste, die damals überhaupt auf dem Markt war: 'Lili' hieß sie. Wir, meine zwei Tanten, die Modeschöpferinnen waren, und ich, haben an Lili Kleider drapiert.

Steeruwitz
Waren das Schwestern der Mutter?

Jelinek
Nein, des Vaters. Das ist der jüdische Teil meiner Familie. Ich bin sozusagen zweigeteilt und komme aus zwei extrem unterschiedlichen Familien. Meine Mutter hat natürlich gewonnen. Meine Mutter würde auch gegen das Ungeheuer von Loch Ness gewinnen. Nur habe ich von ihr nicht gelernt, mich als junge Frau plötzlich auf dem Markt der Körper zu behaupten. Das war unter ihrer Würde. Die Sprache habe ich vom Vater, das ist die Vatersprache. Mein Vater kam aus einem multikulturellen Elternhaus wie die meisten Wiener Familien. Er sprach noch dieses jüdische Wienerisch, mit Jiddischen und altösterreichischen Wörtern, die heute keiner mehr kennt. Auch meine Tanten sprachen so. Sie haben ständig 'Schmäh' geführt, das ist der jüdische Witz. Durch den Antisemitismus hat das Wort 'Chuzpe' eine negative Bedeutung bekommen. Aber eigentlich ist es ein fairer Sport, bei dem ein Kind mit Witz auch gegen einen Erwachsenen gewinnen kann. Ich wurde dazu von meinen Tanten sehr ermuntert und bekam Applaus, wenn ich einen guten Witz gemacht hatte. Meine Sprachkomik ist der Kulturschatz meines Vaters. Mein Vater ist verrückt geworden, als ich noch jung war und dann für mich als Person ausgefallen. Meine Mutter musste beide Rollen übernehmen, auch die der väterlichen Instanz. Mir war damals nicht bewusst, dass ich auch für sie
nicht nur das Kind, sondern der Mann war. Eine Psychiaterin hat mich über eine Stelle in der 'Klavierspielerin' aufgeklärt, wo ich schreibe, dass die Tochter den Stab vom Vater übernimmt.

Streeruwitz
Das war dir beim Schreiben nicht bewusst?

Jelinek
Nein. Und da sie für mich auch ein Mann war, haben meine Mutter und ich quasi in einer Männerbeziehung gelebt.

Streeruwitz
In einer kinderreichen Familie verläuft das natürlich ganz anders. Ich hatte eine fröhliche Kindheit. Aber sechs Kinder waren für meine Mutter sicher eine Überforderung, besonders die letzten beiden. Die Großmütter sind die einzigen, die mich als Sonderfall in der großen Kinderschar wahrgenommen haben. Beide Großmütter haben mich gerne mitgenommen, weil ich schon als sehr kleines Kind so ordentlich war und im Gegensatz zu meinen Brüdern nicht mehr in die Windeln geschissen habe. Die erste Fremdsprache, die ich kennengelernt habe, war die oststeirische Mundart der Mutter der Mutter. Meine Sprache habe ich also eher von meinen Großmüttern.

Jelinek
Ich glaube nicht, dass ein Mann so schreiben würde wie du, Marlene.

Streeruwitz
Das ist ja auch mein Ziel. Es geht mir darum, für das, was bisher nicht gesagt werden konnte, einen Ausdruck zu finden.

Jelinek
Das ist das Paria-Bewusstsein der Frauen: dieses Bewusstsein der endlosen Demütigung jeder Frau. Aber es leidet offenbar nicht jede Frau darunter. Manche Frauen sind Krisengewinnlerinnen und versuchen, das zu kapitalisieren. Sie verstehen schnell die Gesetze des Marktes und versuchen, davon zu profitieren - Parias eben.

Streeruwitz
Sklavinnen.

Jelinek
Andere spüren ständig den Stachel. Wir beide sind von unterschiedlicher Herkunft. Du aus der Provinz, wo man ganz anders beobachtet wird. Ich aus der Großstadt, wo man anonymer ist und besser untertauchen kann. Ich habe schon den Eindruck, dass man sexuell eine Monstrosität wird, wenn man das macht, was wir machen. Diese Verwöhnung, die berühmte Männer durch weibliche Groupies bekommen, die kriegen wir nicht.

Streeruwitz
Wie Thomas Bernhard.

Jelinek
Der ist das letzte Männergenie, das wir aus der Nähe erleben durften. Und dessen Homosexualität ja ein bestgehütetes Tabu ist.

Streeruwitz
Es gibt da eine Szene, die ich miterlebt habe: Er liegt angeblich krank in einem Bauernhof. Die Bernhard-Jüngerinnen aus der Umgebung stellen ihm Präsentkörbe vor die Tür. Jede räumt den Korb der Vorgängerin weg. Versteckt ihn um die Ecke und stellt ihren Korb hin, in der Hoffnung, der Meister werde ihren Korb erwählen. Dabei war er gar nicht im Haus. Er hat so etwas mitinzeniert. Hat die Frauen
gegeneinander ausgespielt. Zu diesem Männerspiel gehört auch die lebende Witwe, die ihm seinen Sarg schon zu Lebzeiten auspolstert, ihm seine Kipferln bäckt und seinen Mythos hütet.

Jelinek
Es ist auch eine Kränkung für uns, daß Frauen sich diese Rolle antun. Daß sie Komplizinnen unserer - und damit der jeder Frau - Demütigung sind. Ich habe die Konsequenz gezogen und bin wieder ausgestiegen. Dieses Gespräch ist für mich eine
Ausnahme. Ich habe viel zu spät gemerkt, daß man nicht so viel von sich preisgeben sollte. Weil ich schon als Kind einsam aufgewachsen bin, haben meine Selbstschutzmechanismen nicht so gut funktioniert. Ich habe den furchtbaren Fehler gemacht und viel zu viel von mir erzählt. Das reicht bis zu meinem Lebensende. Ich will mich als Person jetzt konsequent verweigern. Du hast ja noch Zeit, Marlene, du kannst noch entscheiden, wie du es halten willst.

Streeruwitz
Ich war 36 Jahre alt, als mein erster Text veröffentlicht wurde. Da ist man als Person schon ziemlich sicher. Die Ehrlichkeit ist einfach zu groß, wenn man sehr jung ist. Und mit Unschuld können die Medien nichts anfangen.

Jelinek
Frauen sind ja auch keine Subjekte, sondern Objekte. Die Mädchen lernen schon im Kindergarten, sich begehrenswert zu machen, weil sie ja als begehrende Subjekte nicht zugelassen sind. Dazu müssen sie die Mechanismen des Markts genau
studieren: Wann sich rar machen, wann etwas sagen. Wann nicht. Ich habe das nicht gelernt. Obwohl ich mich scheinbar durchgesetzt habe, war ich oft wehrlos. Und in der Rezeption meiner Arbeit muss ich den himmelweiten Unterschied zur Rezeption der Arbeit eines Mannes hinnehmen. Die Rezeption meines letzten Romans ist so katastrophal und so verachtungsvoll. So von oben herab. In dieser Weise wäre so ein
Buch von einem Mann nicht behandelt worden.

Streeruwitz
Ich glaube, es ist im Grund unmöglich, als Einzelperson mit alldem fertig zu werden. Der Wahnsinn ist immer ganz nah.

Jelinek
Viele haben es auch nicht überlebt.
Streeruwitz Die klare Selbstsicht wird einer Frau unmöglich gemacht.

Jelinek
Du hast ja Glück im Unglück gehabt mit deinem verzögerten Auftritt. Und dass du das Leben so kennengelernt hast, das hat dir ja genutzt. In derselben Zeit bin ich in
einer geschützten Enklave zur Künstlerin erzogen worden. Dadurch hatte ich es am Anfang als attraktive junge Frau sicher leichter. Aber wenn es dann ernst wird...

Streeruwitz
Man kann als Frau nichts richtig machen.

Jelinek
Ständig wird gesagt, der Feminismus sei überflüssig, weil die Frauen ja schon alles erreicht hätten...

Streeruwitz
...haha...

Jelinek
...dabei braucht man sich nur anzuschauen, wieviel Prozent des Vermögens der Welt in weiblicher Hand ist. Nämlich genau 1 Prozent. Das ist ein Witz. Und dann muss man sich auch noch dafür rechtfertigen, dass man eine Emanze ist. Als ob man überhaupt etwas anderes sein könnte!

Streeruwitz
Unsere Rechte gelten als abgehakt und damit erfüllt. Und mit diesem Widerspruch wird die Frauensache ausgebremst.

Jelinek
Vielleicht sollte man, statt zu schreiben, eine berühmte Anwältin sein. Aber was wäre dann anders? Hillary Clinton ist eine brillante Frau, sehr viel brillanter als ihr Mann. Sie hatte unglaubliche Pläne, das Sozialsystem und das Gesundheitssystem zu reformieren. Und wo steht diese Frau jetzt mit all ihrer Kraft?!

Streeruwitz
Sie steht im apricotfarbenen Kostüm mit Haarreif auf der Bühne und sagt: Mein Mann sagt dies, mein Mann sagt das. Während er wegen sexueller Belästigung angezeigt ist.

Jelinek
Was ich an deinem Schreiben so toll finde ist, dass du, auf deutsch gesagt, weißt, wo's lang geht. Du kennst das Leben. Das habe ich bei einem Mann nur selten erlebt. Ein Mann kann dieses Leben der Frau gar nicht kennen. Die Frau leistet die
Aufzucht der Kinder, wie die Sklavin im alten Rom. Sie lernt die Liebesarbeit. Sie weiß, was sie kochen muss. Der Mann nimmt es an, und er weiß nichts. Die Frau ist wie ein
Extremkletterer, der weiß, wo er die Hände und Füße hinsetzt. Deine Texte sind literarisch erarbeitet, aber dahinter steckt eine so präzise Kenntnis des Lebens, die ich nicht habe. Ich schreibe, weil ich weiß, dass es so sein muss. Du schreibst, weil
du weißt, dass es so ist.

Streeruwitz
Dieses exemplarische Schreiben von dir war ja auch das Transportmittel für das Politische, das du in die Literatur gebracht hast. Da habe ich es leichter nach dir, weil es dich schon gibt und du eine Bresche für die politisierte Literatur von Frauen geschlagen hast. Du hast einen Weg geschlagen, und ich profitiere davon.

Jelinek
Das würde mich freuen, wenn es so wäre.

Streeruwitz
Du hast dich eben nie angepasst.

Jelinek
Nein. Und das könnte zu den guten Dingen gehören, die meine Mutter mir weitergegeben hat. In der Nazi-Zeit hätte mein Vater nicht ohne meine Mutter überleben können. Sie war mit einem Juden verheiratet, ist x-mal denunziert worden, die Scheidung wurde ihr nahegelegt. Die große Lebensleistung meiner Mutter ist, dass sie meinen Vater wie ein Auto da durchchauffiert hat. Das war heroisch. Mit mir allerdings hätte
es auch anders ausgehen können. Ich bin die mumifizierte Tochter einer dämonisch starken Mutter. Ich hätte jetzt auch im Steinhof (Psychiatrie) sitzen können, wie mein Vater. Es ist halt zufällig gut gegangen. Ich kann mich selbst ernähren, was
für eine Frau sehr wichtig ist. Ich bin auf niemanden angewiesen.

Streeruwitz
Ich auch nicht. Wie gemütlich.

Jelinek
Ständig wird gesagt, der Feminismus wäre überflüssig, weil die Frauen ja schon alles erreicht hätten. Ich bin absolut pessimistisch.

Streeruwitz
Das bin ich nicht. Aber ich bin auch nicht optimistisch. Aber es gibt eine leicht verbesserte Kommunikation von Frauen mit Frauen. Das halte ich für den einzigen wirklichen Fortschritt. Dieser tödliche Bruch zwischen Mutter- und Tochtergeneration ist ein wenig aufgehoben. Wir können Dinge beschreiben, die eine 20jährige nicht weiß.

Jelinek
Aber sie weiß, dass sie nicht so sein will wie wir.

Streeruwitz
So wie wir brauchen sie auch nicht zu sein. Wir sind ja Pionierinnen. Wir mussten uns das alles zusammenbasteln, und deshalb brauchen wir auch so lang dafür.

Jelinek
Frauen beginnen ja endlich, Seilschaften zu bilden, was die Männer immer schon können: sich gegenseitig was zuschanzen. Du bist mir ja auch schon beigesprungen, als du mich noch gar nicht gekannt hast.

Streeruwitz
Glaubst du, wir kriegen ein Verhältnis
miteinander, hm?

Jelinek
Mmmm, das kann uns schon passieren... (Gelächter). Das
war jetzt für die Kronenzeitung.

EMMA 5/1997

Artikel teilen
 
Zur Startseite