Andere über Alice Schwarzer - Alle Artikel

Andere über Alice Schwarzer - alle Artikel

"Die Welt aus den Angeln gehoben"

Der Spielfilm „Alice“ ist ab sofort ein Jahr lang in der ARD-Mediathek zu sehen. Der Kollege Tilmann P. Gangloff findet das aus vielerlei Gründen gut.

Alice Schwarzer in Wuppertal

Nach 60 Jahren kehrt Alice Schwarzer zurück in ihre Heimatstadt. Jugendfreunde und -freundinnen (Foto: Alice mit ihrer Clique) sind dabei, wenn im Filmkunsttheater Rex der Dokumentarfilm von Sabine Derflinger gezeigt wird. Einführung: der Oberbürgermeister Uwe Schneidewind.

Oberlauringen: Jüdische Nachbarn

Alice Schwarzer stellte am 29. September in Oberlauringen - wo sie einst als Flüchtlingskind evakuiert war - eine großartige Initiative vor.

Schwarzer: Platz 1 der Meinungsmacher

Schwarzer: Platz 1 der Meinungsmacher

Alice Schwarzer ist beim Ranking der 500 einflussreichsten Intellektuellen im deutschsprachigen Raum auch im Jahr 2022 auf Platz 8 (als zweite Frau nach Jelinek). Jetzt schreibt der Medien-Branchenreport „kress“, dass Schwarzer auf Platz 1 der einflussreichsten Meinungsmacher ist, geschlechterübergreifend.

Bambi für Alice Schwarzer

Über diesen Preis freuten sich alle: Der unvergessliche Auftritt von Alice Schwarzer ("EMMA") und Günter Jauch beim jüngsten "Wer wird Millionär?-Prominenten-Special" wurde in Hamburg mit einem Bambi gewürdigt. Nach Ansicht der Zuschauer war es dsa TV-Ereignis des Jahres, als die Feministin mit

Alice Schwarzer: Die Antwort

Wer im September 1975 noch Kind war, nicht einmal sprechen konnte, als der Bestseller "Der kleine Unterschied und seine großen Folgen" Furore machte, dann weder lesen noch schreiben konnte, als EMMA auf den Markt kam oder das Magazin Stern wegen sexistischer Titelbilder verklagt wurde - wer also die wilden ersten

"Die Große Verschleierung": Unbehagen über den Islam

Die politisch korrekte Herumeierei mit den Gefahren des militanten Islam scheint Alice Schwarzer schwer zu nerven. Am 23. September bringt sie ein zorniges und aufrüttelndes Buch mit dem Titel „Die große Verschleierung. Für Integration, gegen Islamismus“ (Kiepenheuer & Witsch, 272 Seiten, 9,95 Euro) mit

Alice Schwarzer wird "Ritter der Ehrenlegion"

Ein Ritter mit Humor - Frankreichs Botschafter ehrt Alice Schwarzer. Kann man einer glühend frankophilen Frau ein schöneres Kompliment machen?

Das wirkungsvollste Medikament gegen den Backlash

"Die Antwort", das neue Buch von Alice Schwarzer, bietet den Neokonservativen Paroli, findet die Autorin Ruth Schweikert. Eigentlich dachten wir, die Sache sei aus­gestanden, zumindest theoretisch: gleiche Rechte und Pflichten für Mann und Frau in Politik, Gesellschaft und Familie; damit einhergehend, zu

Mercator-Professur: Wenig Angriffsfläche bei Alice Schwarzer

"Ich hatt' 'nen Traum, 's geht über Menschenwitz zu sagen, was das für ein Traum war. Der Mensch ist nur ein lumpiger Hanswurst, wenn er sich einfallen lässt zu sagen, was mir war..." Alice Schwarzers zehn Jahre alter Prolog zum Thema Gewalt gegen Frauen, beginnt fast so, wie der oben zitierte Monolog

Feministin im Ritterstand - 12.12.04

NZZ am Sonntag, 12. 12. 2004 Feministin im Ritterstand Alice Schwarzer, Frauenrechtlerin, kommt zu hohen Ehren. "Männerschreck", "frustrierte Tucke", "Nachteule mit dem Sex einer Straßenlaterne". Fast 30 Jahre nachdem ein Teil der Deutschen Alice Schwarzer mit derben

Heldenstudie: Schwarzer auf Platz 2

Eine Umfrage von RTL II bei 1.210 Frauen und Männern nach Deutschlands größten HeldInnen. Und siehe da: Alice Schwarzer landete auf Platz zwei, direkt hinter Michael Schumacher. Aus der Pressemitteilung von RTL: "Wenn es um reale individuelle Personen geht, sehen insgesamt 30 Prozent der Deutschen in Alice

Presseschau: Reaktionen auf die Autobiografie "Lebenslauf"

Die Autobiografie schlägt hohe Wellen in den Medien. Nachfolgend Auszüge aus den Rezensionen. Diese reich bebilderte Biografie legt man ungern zur Seite, denn sie ist durch und durch spannend zu lesen und bietet viele überraschende Einblicke in das Leben der bekanntesten "Emanze" Deutschlands.

Staatspreis NRW für Alice Schwarzer

Am 17. Januar 2005 verlieh der Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen, Peer Steinbrück, den Staatspreis 2004 - der traditionell an zwei Personen geht - erstmals an zwei Frauen. Der Staatspreis ist mit je 12.500 Euro dotiert. Anneliese Brost wird das Preisgeld in eine Ost-Reise "ihrer"

Feminist Europe, Book Review: Who is she?

"My work is my life" was her motto: Simone de Beauvoir, French author, philosopher and Feminist. To ensure that this work is not forgotten, Alice Schwarzer took the 100* anniversary of de Beauvoir's birth to place her friend once again before the public. For Simone de Beauvoir's jubilee on 9 January 2008,

Neue Westfälische: Applaus für Alice Schwarzer

Schwarzer, Grande Dame der Emanzipation, vermisst die Männer im Publikum. Paderborn. So muss es sein! Kein freier Parkplatz, die Aula des Goerdeler-Gymnasiums zum Bersten voll. Alice Schwarzer ist der Popstar der modernen Frauenbewegung, innovativ, mutig und polarisierend wie sonst niemand. Endlich wieder in Paderborn.

Weltwoche - 8.10.1975: Wer hat Angst vor Alice S.?

Begegnung mit dem "Schreckgespenst" Alice Schwarzer Seit ihrem Fernsehgespräch mit Esther Vilar gilt sie als der Feministinnen Skandalnudel Nummer 1. Ihr neues Buch vom kleinen Unterschied ist bisher 50.000 Exemplaren abgesetzt worden. Aber das Bild, das sich die Öffentlichkeit von Alice Schwarzer macht,

Jugend im Vorfeminismus - 5.3.05

Zwei 60-jährige Frauen auf der Suche nach der verlorenen Zeit: Deutschlands prominenteste Feministin und ihre "beste Freundin" aus den Mädchenjahren treffen sich wieder und beschließen, sich einander im Jahre 2004 Briefe zu schreiben. Über ihre Erinnerungen an die Jahre 1957 bis 1964, als sie 14 bis 21 Jahre alt waren.

Feminist Europe, Book Review: The Women's Media Tower

'Wiever alaaf!' [Women to the Fore]. "Wer den Turm hat, hat die Macht." [She Who Has the Tower Has the Power].1 When Alice Schwarzer, Germany's most renowned feminist and editor of the women's Journal EMMA exclaimed „Wiever alaaf!"2 (Women to the Fore), she celebrated the fact that in 1994 the the FrauenMediaTurm (FMT)